Lade Veranstaltungen

«Spiritual Care» steht für die in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Gesundheitspolitik getretene Aufgabe, die «spirituelle Dimension» in die Gesundheitsversorgung einzubeziehen. Empirische Forschung der letzten Jahrzehnte belegt, dass Spiritualität eine wichtige Rolle im Umgang mit Sinnfragen und bei der Bewältigung existentieller Krisen und kritischer Lebensereignisse spielt.
Neu an der aktuellen Entwicklung ist insbesondere das wachsende Bewusstsein, dass es sich dabei um eine interprofessionelle Herausforderung handelt. Jede beteiligte Berufsgruppe hat dabei eine besondere Aufgabe. Gemeinsam sind allen Berufsgruppen die Herausforderungen der interprofessionellen Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Lehrgang vermittelt fachliche und persönliche Voraussetzungen dafür.

Die CAS-Weiterbildung ist interprofessionell angelegt und umfasst die beiden Schwerpunkte seelsorgliche und gesundheitsberufliche Spiritual Care. Im Zentrum steht die praxisorientierte Ausbildung interprofessioneller Kompetenzen sowie professionsspezifischer Fähigkeiten und Rollenprofile. Gefördert werden zum einen jene Formen von Spiritual Care, die als Komponente gesundheitsberuflicher Aufgaben wahrgenommen werden. Zum anderen geht es um seelsorgliche Formen von Spiritual Care. Dazu gehören die spezifische Unterstützung von Patienten und Patientinnen mit komplexen religiös-spirituellen Nöten und Bedürfnissen und Begleitung in akuten Krisen sowie religionsspezifische Praktiken und Rituale.